ab ca. 7-8 Jahren
Holzblasinstrumente
Klarinette
Die Klarinette gehört zur Gruppe der Holzblasinstrumente, da sie vorwiegend aus einem speziellem Hartholz besteht
und der Ton, wie beim Saxophon, mit Hilfe eines kleinen Holzblättchens erzeugt wird.
Dieses Blättchen wird durch den luftgebenden Spieler in Schwingungen versetzt, welche sich auf das Instrument
übertragen und somit der Klang entsteht.Die unterschiedlichen Töne werden dann mit Hilfe der Finger und Klappen gespielt.
Man kann die Klarinette ab einem Alter von ca. 7-8 Jahren erlernen, wobei es für dieses Alter auch eigens
dafür angefertigte kleinere Kinderklarinetten gibt.
Das Besondere an der Klarinette ist, daß sie in fast allen Musikstilen beheimatet ist, von bayrischer Volksmusik
über Klassik bis hin zu Jazz, Rock und Pop. Auch z. B. in jüdischer- oder Balkan-Folklore gehört sie zu den
traditionellen Instrumenten. Deshalb kann man sie in den unterschiedlichsten Ensembles oder Besetzungen einsetzen.
Falls Sie oder Ihr Kind Interesse am Unterricht haben, können Sie auch Leihinstrumente der Musikschule gegen eine geringe Gebühr monatlich mieten.
Das Fach Klarinette wird unterrichtet von:
Querflöte
Die Querflöte (Böhmflöte) gehört zu den Holzblasinstrumenten, denn früher sie aus Holz (siehe Traversflöte) gefertigt und Sie ist dreiteilig, bestehend aus einem Kopf-, einem Mittel- sowie einem Fußstück. Sie besitzt verschiedene Klappen, die wiederum Löcher verschließen und andere öffnen, so dass Töne in verschiedenen Höhen erzeugt werden können.
Heute besteht sie meist aus einer Metall-Legierung oder aus Silber. Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente. Querflöten werden in klassischen Orchestern ebenso wie bei Jazz oder in der Volksmusik eingesetzt. Die Querflöte hat ihren Namen aus der Spielhaltung bekommen – sie wird in Querrichtung zum Mund gehalten.
Ihr Tonumfang reicht über drei Oktaven vom eingestrichenen, bis zum viergestrichenen C. Spielempfehlung ab etwa 10 Jahren.passen.
Das Fach Querflöte wird unterrichtet von:
Blockflöte
Die Blockflöte ist ein ideales Instrument für den Anfangsunterricht. Wegen der einfachen Spieltechnik können Kinder in relativ kurzer Zeit Lieder spielen und eigene Klänge gestalten.
Die Blockflöte oder "flauto dolce", wie sie wegen ihres angenehm süßen Klanges genannt wurde, ist ein Instrument der sogenannten "Alten Musik" (Mittelalter bis Hochbarock) und der Moderne.
Im Alter von 6 Jahren (je nach Handgröße) bringen die Kinder erfahrungsgemäß die erforderlichen motorischen Voraussetzungen für die Blockflöte mit.
Den Kindern soll die Freude am gemeinsamen Musizieren eröffnet werden. Im Unterricht soll eine gute Basis im Umgang mit Musik vermittelt werden. Dazu gehören die Grundkenntnisse der allgemeinen Musiklehre als auch speziell auf die Blockflöte bezogene Fähigkeiten. Die Haltung beim Spielen ist eine wichtige Voraussetzung für eine freie Atmung.
Im Unterricht lernen die Kinder die Blockflöte sowohl als Solo- als auch Ensemble-Instrument kennen. In Werken der Moderne überrascht die Blockflöte die meisten Zuhörer mit einer unglaublichen klanglichen Vielfalt.
Das Fach Blockflöte wird unterrichtet von:
Flautino Traverso
Diese kleine Querflöte aus Holz ist eine kindgerechte Querflöte für den frühen Unterricht etwa ab dem 7. Lebensjahr.
- Die kleine Querflöte bietet die Möglichkeit einer spezifischen Einführung in alle wesentlichen Techniken des Querflötenspiels für Kinder.
- Sie ist ein musikalisch anspruchsvolles Instrument, das auch professionellen Ansprüchen genügt, weil es exakt gestimmt ist.
- Kinder haben schnell Erfolgserlebnisse mit diesem körpergerechten Instrument und sind früh dran mit dem Querflötenspiel.
- Lehrer müssen keine Haltungsschäden verantworten.
- Der Übergang zur Böhmflöte kann mühelos in einigen Wochen vollzogen werden, wobei besonders die hohe Lage keine Ansatzschwierigkeiten mehr bereitet.
- Ihr angenehmer Klang macht diese Flöte für jegliches Musizieren interessant, über ihre pädagogischen Vorzüge hinaus.
Technische Informationen
- Querflöte aus Holz mit 2 Klappen, Stimmtonhöhe: a = 440 Hz
- Tonumfang: g1 – d4 , sauber intonierbar.
- Das Instrument entspricht in allen Maßen der Körpergröße und physischen Kraft von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren, z.B. das Gewicht von ca.150 g (Böhmflöte ca.400 g)
- z.B. der geringe Abstand Mundloch – Hände und die Abstände der Grifflöcher (wie Altblockflöte)
Das Fach Flautino Traverso wird unterrichtet von:
Traversflöte
Das Fach Traversflöte wird unterrichtet von:
Saxofon
Obwohl das Saxofon fast vollständig aus Metall (Messing) besteht, gehört es zur Gruppe der Holzblasinstrumente,
da der Ton mit Hilfe eines kleinen Holzblättchens erzeugt wird. Dabei wird durch den Luftstrom das Blättchen in
Schwingungen versetzt, welche sich auf das Sax übertragen und somit der Klang entsteht. Mit Hilfe der Finger, die
die unterschiedlichen Klappen bedienen, werden dann die ganzen Töne gespielt.
Das Saxofon eignet sich vorwiegend für Ensembles (Bigband, Saxquartett, Pop-Rockbands),
in denen Musikstile wie Jazz, Rock,Pop usw. gespielt werden, es findet aber z. B. auch in Orchesterwerken des
19. und 20. Jahrhunderts Verwendung. Nicht zuletzt brilliert es auch in Duo oder Triobesetzungen (2-3 Sax, Sax und Klavier usw.)
Falls Sie oder Ihr Kind Interesse am Unterricht haben, können Sie
Leihsaxofone gegen eine geringe Gebühr monatlich über die Musikschule mieten.